Nach zwei Jahren im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Stuttgart ist Moritz Kallenberg seit der Saison 2019/20 Ensemblemitglied der Staatsoper Stuttgart.
In der Spielzeit 22/23 wird er in J.P. Rameau's PLATÈE als Thespis/Mercure in der Inszenierung von Rollando Villazon sein Debüt an der Semperoper Dresden geben.
Im Verlauf der Spielzeit 22/23 folgen weitere Debüts als EVANGELIST in einer inszenierten Johannespassion an der STAATSOPER STUTTGART, sowie in MESSIAENS/ ST.FRANCOIS D'ASSISE in der Rolle des LE LEPREUX.
Ebenson ist er in Wiederaufnahmen von Wagners Rheingold als FROH und bei Internationalen Händelfestpielen Karlsruhe erneut als Hyllus in Händels "Hercules" zu erleben.
Weitere Rollen an der Staatsoper Stuttgart waren u.a Thespis/Mercure (Platée), Orfeo (L'Orfeo), Graf Hohenzollern (Der Prinz von Homburg), Froh (Rheingold), Oronte (Alcina).
Darüber hinaus debütierte er als „Contino Belfiore“ in Mozarts „La Finta Giardiniera“ im Rahmen einer Europatournee mit dem Barockrchester Les Arts Florissants unter der Leitung von William Christie an verschiedenen internationalen Opernhäusern wie dem Theater an der Wien, Der Opera Royal Versaille, dem Palau de las Artes Valencia sowie wie dem Theatre Graslin in Nantes. Weitere Engagements führten in an die Opera National du Rhin Straßbourg, Teater Petruzelli Bari, das Aalto-Theater Essen, die Oper Leipzig und das Festspielhaus Baden-Baden.
Als gefragter Konzertsänger ist er regelmäßig im In- und Ausland zu erleben.
Neben den klassischen Werken seines Fachs, reicht sein Repertoire vom frühen Barock bis zur Moderne.
Dabei ist er regelmäßig an den verschiedensten Bühne wie dem Gewandhaus Leipzig, der Pariser Philharmonie, Amsterdam Concertgebouw, der Tonhalle Zürich, Philharmonie Köln, der Tchaikovky Hall Moskau oder dem Mailänder Dom zu Gast und arbeitet mit Dirigenten wie William Christie, Thomas Guggeis, Paul Agnew, Cornelius Meister, Sir Simon Rattle, Diego Fasolis, Benjamin Bayl, Ruben Jais und anderen zusammen.
Moritz Kallenberg erhielt seine Gesangsausbildung an der Musikhochschule Freiburg bei Reginaldo Pinheiro, sowie am Conservatorio L.Cherubini in Florenz.
Meisterkurse bei Brigitte Fassbaender, Margaret Honig und Ulrike Härter runden seine musikalische Ausbildung ab.