Seit der Saison 2019/2020 Ensemblemitglied der Staatsoper Stuttgart, konnte er schnell mit wichtigen Partien wie dem Graf Hohenzollern (Der Prinz von Homburg/ Hans Werner Henze), Orfeo (Monteverdi), Thespis/Mercure (Platée/Rameau), Evangelist (Bach/Johannespassion), Loge und Froh (Rheingold), Narraboth (Salome) auf sich aufmerksam machen.

Es folgten Debüts an renommierten internationalen Opernhäusern wie dem Theater an der Wien, der Opera Royal de Versailles, Semperoper Dresden, Komische Oper Berlin, Festspielhaus Baden Baden, Teatro Petruzelli Bari, Händelfestspielen Karlsruhe oder der Opera National du Rhin Straßbourg.  

Als gefragter Konzertsänger ist er regelmäßig im In- und Ausland zu erleben.
Neben den klassischen Werken seines Fachs, reicht sein Repertoire vom frühen Barock bis zur Moderne.
Dabei ist er regelmäßig an den verschiedensten Bühne wie dem Gewandhaus Leipzig (Bachfest), der Pariser Philharmonie, Philharmonie Belrin, Elbphilharmonie Hamburg,Amsterdam Concertgebouw, der Tonhalle Zürich, Philharmonie Köln, Palau de las Arts Valenica, Tokyo Opera City zu Gast und arbeitet mit Dirigenten wie William Christie, Thomas Guggeis, Paul Agnew, Alan Gilbert, Cornelius Meister, Sir Simon Rattle, Diego
Fasolis, Benjamin Bayl, Ruben Jais und anderen zusammen.

Eine rege künstlerische Zusammenarbeit verbindet ihn mit dem französischen Barockorchester „Les Arts Florissants“ und dessen künstlerischen Leiter William Christie.


In der Spielzeit 25/26 wird er an der Oper Stuttgart seine Rollendebüts als Tamino in W.A. Mozarts  ZAUBERFLÖTE und als Schulmeister in L.Janaceks DIE SCHLAUE FÜCHSIN geben. Darüberhinaus wird er als Don Ottavio in Mozarts DON GIOVANNI sowie als Baron Hohenfels in der Strauss/Benatzky-Operette CASANOVA zu hören sein.

Im Oktober kehrt er mit Rossinis PETITE MESSE SOLENELLE unter der Leitung von Thomas Hengelbrock an die Hamburger Elbphilharmonie zurück.
Weitere Engagemetns führen ihn in dieser Saison u.a mit Bachs MATTHÄUSPASSION unter Leonardo  Garcia Alarcon nach Rotterdam, Haynds HARMONIESSE und William Christie zum Festival International de Sacred Arte nach Madrid sowie Mozart MISSA IN DO MINORE unter Diego Fasolis nach Mailand.


Moritz Kallenberg erhielt seine Gesangsausbildung an der Musikhochschule Freiburg bei Reginaldo Pinheiro, sowie am Conservatorio L.Cherubini in Florenz.
Meisterkurse bei Brigitte Fassbaender, Margaret Honig und Ulrike Härter runden seine musikalische Ausbildung ab.